Großer Erfolg in Adiyaman/Gölbaşı: Dank zahlreicher Unterstützer und Spender konnte Schule im Erdbebengebiet aufgebaut werden. Rückblick: Am 6. Februar 2023…
Die türkisch-osmanische Geschichte umfasst einen Zeitraum von über 1000 Jahren. Traditionell gilt das Jahr 1299 als Gründungsjahr des Osmanischen Reichs, als Osman I. seine eigene nach ihm benannte Herrscherdynastie begründete. Ort des Geschehens war die heutige Westtürkei in unmittelbarer Nachbarschaft zu Byzanz. Der interaktive Vortrag gibt einen ersten Einblick in die komplexe türkisch-osmanischen Geschichte, liefert wichtige Eckdaten und verweist auf weiterführende Literatur. Darüber hinaus beleuchtet er Aspekte der gemeinsamen deutsch-türkischen Geschichte sowie aktuelle Auseinandersetzungen, die ihre Wurzeln in der Geschichte haben.
Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Mustafa Kemal Atatürk ist einer der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts und sein Wirken wurde über die Grenzen der Türkei von zeitgenössischen Politikern in Ost und West gewürdigt. Wer war er? Was wollte er? Und was hat er bewirkt? Der Vortrag beleuchtet seine Reformen und analysiert das politische und kulturelle Erbe Atatürks. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Über die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers und nicht immer sachlich diskutiert. Die politischen Entwicklungen sind jedoch nur zu verstehen, wenn das politische System (Staatsaufbau, Verfassung), die Form der Repräsentation (Wahlrecht und Wahlen) und die politischen Akteure (Parteien) analysiert werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in diese drei Sphären der Politik, arbeitet die Unterschiede zum deutschen politischen System heraus und kommentiert deren Anteil an der gegenwärtigen verfahrenen und polarisierten politischen Situation in der Türkei. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Politischer Einfluss, körperliche und sexuelle Selbstbestimmung, Bildung und Beruf: Die Situation der Frauen in der Türkei ist sehr unterschiedlich, je nachdem wo und unter welchen ökonomischen und sozialen Bedingungen sie leben. Gesellschaftliche Zwänge, alte Vorurteile und neue Propaganda machen den Frauen häufig das Leben schwer. Der Vortrag beschäftigt sich mit den geschichtlichen Hintergründen während der Gründungsphase der Republik Türkei sowie den damit zusammenhängenden Frauenbewegungen. Er beleuchtet auch verschiedene, im europäischen Raum bestehende Fehlwahrnehmungen über die Stellung von Frauen in der Türkei und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Die türkisch-osmanische Geschichte umfasst einen Zeitraum von über 1000 Jahren. Traditionell gilt das Jahr 1299 als Gründungsjahr des Osmanischen Reichs, als Osman I. seine eigene nach ihm benannte Herrscherdynastie begründete. Ort des Geschehens war die heutige Westtürkei in unmittelbarer Nachbarschaft zu Byzanz. Der interaktive Vortrag gibt einen ersten Einblick in die komplexe türkisch-osmanischen Geschichte, liefert wichtige Eckdaten und verweist auf weiterführende Literatur. Darüber hinaus beleuchtet er Aspekte der gemeinsamen deutsch-türkischen Geschichte sowie aktuelle Auseinandersetzungen, die ihre Wurzeln in der Geschichte haben.
Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Mustafa Kemal Atatürk ist einer der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts und sein Wirken wurde über die Grenzen der Türkei von zeitgenössischen Politikern in Ost und West gewürdigt. Wer war er? Was wollte er? Und was hat er bewirkt? Der Vortrag beleuchtet seine Reformen und analysiert das politische und kulturelle Erbe Atatürks. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Über die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers und nicht immer sachlich diskutiert. Die politischen Entwicklungen sind jedoch nur zu verstehen, wenn das politische System (Staatsaufbau, Verfassung), die Form der Repräsentation (Wahlrecht und Wahlen) und die politischen Akteure (Parteien) analysiert werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in diese drei Sphären der Politik, arbeitet die Unterschiede zum deutschen politischen System heraus und kommentiert deren Anteil an der gegenwärtigen verfahrenen und polarisierten politischen Situation in der Türkei. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Politischer Einfluss, körperliche und sexuelle Selbstbestimmung, Bildung und Beruf: Die Situation der Frauen in der Türkei ist sehr unterschiedlich, je nachdem wo und unter welchen ökonomischen und sozialen Bedingungen sie leben. Gesellschaftliche Zwänge, alte Vorurteile und neue Propaganda machen den Frauen häufig das Leben schwer. Der Vortrag beschäftigt sich mit den geschichtlichen Hintergründen während der Gründungsphase der Republik Türkei sowie den damit zusammenhängenden Frauenbewegungen. Er beleuchtet auch verschiedene, im europäischen Raum bestehende Fehlwahrnehmungen über die Stellung von Frauen in der Türkei und gibt einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.