Chor für Klassische Türkische Musik

Der »Chor für klassische Türkische Musik« verfügt derzeit über ein Ensemble von annähernd 25 Hamburgerinnen und Hamburgern türkischer Herkunft, die eimal in der Woche, und zwar mittwochs von 19.30 bis 22.00 Uhr, unter der musikalischen Leitung von Erol Arslan im »Haus 7« der Türkischen Gemeinde bis auf eine Sommerpause von 6 Wochen regelmäßig zum Singen zusammenkommen.

Ziel des Chores ist es, die selbst bei den hier lebenden Menschen türkischer Herkunft nur wenig bekannte klassische türkische Musik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Nicht zuletzt durch ein Tradieren der kulturellen Wurzeln wird insbesondere auch in der zweiten und dritten Einwanderergeneration die Basis für das Selbstbewußtsein gelegt, ohne welches eine Integration dieses Personenkreises in die deutsche Gesellschaft nicht gelingen wird.

Leider wurde aus vielerlei Gründen, die ihre Ursache in der sozialen Struktur der ersten Einwanderergeneration haben, nur ein schmaler Ausschnitt der türkischen Musikkultur (wie z.B. die türkische Volksmusik) mit nach Mitteleuropa gebracht. Darin, diese Lücke zu füllen, sieht der »Chor für klassische türkische Musik« seine wichtigste Aufgabe.

Um diesem Ziel zumindest im Großraum Hamburg mit seinen an die Hundert¬tausend Menschen türkischer Herkunft langsam näher zu kommen, übt unser Chor mit großem Einsatz vier Stunden in der Woche mit dem Resultat, dass wir in etwa jährlichem Wechsel jeweils das Werk eines türkischen Komponisten vorstellen, der dieser Tradition verhaftet war oder auch noch ist. In vier großen Konzerten in der Hamburger Musikhalle sowie mehreren kleineren in Schulen, Kirchen und Vereinsräumen wird das Œvre des Komponisten dann dem Publikum vorgestellt.

Unser letztes Konzert im Haus 7 war diesmal allerdings diversen Komponisten gewidmet. Es fand vor etwa 200 Zuschauern am Sonntag dem 1. März 2009 statt. Neben den Chorsängern wirkten noch drei Gesangssolisten und fünf Musiker an den Instrumenten Kanun (einer Art Zither), Keman (Geige), Ud (kurzhals Laute), Ney (ähnlich einer Blockflüte) und Trommel mit.

Kontakt:
Nurten Muştu:     nurtenmustu39@gmail.com
Erol Arslan:          erol.arslan@gmx.de

Initiative der Türkischen Künstlerinnen und Künstler für Hamburg und Umgebung

In der Initiative Türkischer KünstlerInnen Hamburg und Umgebung kommen KünstlerInnen verschiedener Sparten wie Malerei, Grafik, Musik, Literatur und Theater sowie KunstfreundInnen zusammen, um über spezielle Problematiken ihrer Bereiche wie auch allgemein über Kunst und Kultur zu reden und sich auszutauschen.
Mehr Info unten:

-> Zur website

Istasyon Tiyatro İletişim

Wir stellen uns vor
Wer wir sind:

Wir sind ein dauerhafter Bestandteil der Gesellschaft in der wir leben. Diese Erkenntnis bringt auch gewisse Bedürfnisse mit sich. Eines der wichtigsten dieser Bedürfnisse ist die Forderung, die eigene Kultur zu kennen und zu entwickeln. Kultur selbst besteht aus vielen Bestandteilen. Wir haben uns vor zehn Jahren dem Theater zugewandt, da wir der Meinung sind, dass das Theater einen Großteil dieser Bestandteile in sich vereint.
Natürlich gab es erhebliche Startschwierig­keiten. Wir kannten das Theater nur als passive Zuschauer. Lange Zeit haben wir einen Regisseur/Leiter gesucht. In der Zwischenzeit haben wir durch Workshops unser Theaterwissen langsam aber kontinuierlich aufgebaut. Die Bestätigung unserer Erkenntnis, dass Kunst den Menschen neue und differen­zierte Sichtweisen ermöglicht, hat uns in unserer Entscheidung bestärkt, mit unserer Theatergruppe weiterzumachen. Aus dieser Sicht heraus wählten wir den Namen „ISTASYON Tiyatro Iletisim“ (frei übersetzt: DER BAHNHOF Theater-Kommunikation).

Unsere Ziele:
Wir glauben, daß eine moderne Welt nur friedlich bestehen kann, wenn die Kommunikation zwischen den Menschen verbessert und entwickelt wird. Mit unserer Theatergruppe möchten wir den türkischen Einwanderern, anderen Einwanderergruppen und der deutschen Gesellschaft neue und differenzierte Sichtweisen näherbringen. Aus der Sicht der türkischen Gemeinde sollte die kulturelle Identität sich nicht allein auf die traditionell überlieferten Werte beschränken.
Natürlich haben die verschiedensten Einwanderergruppen, die mitten in der deutschen Gesellschaft leben, das Bedürfnis, ihre reiche Kultur zu präsentieren, um ihre Daseinsberechtigung zu unterstreichen. Diese neuen kulturellen Impulse sollten allen in dieser Gesellschaft das Miteinander erleichtern und es bereichern. Auch wir haben in der Anfangsphase unserer Arbeit das Kennenlernen und Bekanntmachen der türkischen Kultur als Schwerpunkt gewählt. Die erste Zielgruppe bildeten die türkischsprachigen Einwanderer. Wir vertreten die Ansicht, dass wir zuerst die eigene Kultur kennen und erleben müssen, um auch Offenheit gegenüber anderen Kulturen zeigen zu können.

Was wir machen:
Wir haben in den letzten 21 Jahren mehrere türkische Stücke aufgeführt. Interessant war die Beobachtung, dass wir nicht nur türkischstämmige Zuschauer hatten, sondern auch manche aus anderen ethnischen Gruppen, die türkisch sprachen oder dabei waren türkisch zu erlernen. In den letzten 21 Jahren haben wir des Öfteren Kulturabende veranstaltet, bei denen türkische Gedichte sowohl auf Deutsch als auch auf Türkisch vorgetragen wurden. Daneben waren wir des oft auch Gastgeber zweisprachiger Kabarettisten.

Was wir machen werden:
Im Frühjahr dieses Jahres haben wir unser 21-jähriges Bestehen gefeiert.
Wir planen verschiedene Projekte u.a.

• Vortragen türkischer Gedichte und Stücke auf Deutsch
• Workshop zur Gegenüberstellung der deutschen und der türkischen Körpersprache
• Ausarbeitung zweisprachiger Stücke (einen Teil unserer bisher aufgeführten Theaterstücke haben wir selbst geschrieben)
• Ausbau unserer Bibliothek (zurzeit ca. 1000 Bücher: türkische Romane, Gedichte, Sachbücher über Theater, Theaterstücke und deutsche Übersetzungen türkischer Literatur.
Um in einer multikulturellen Gesellschaft in Frieden zu leben ist es notwendig, andere Kulturen kennenzulernen, zu verstehen und zu achten. Wir glauben, dass für dieses Miteinander das Theater eine große Rolle spielt und möchten unsere Arbeit mit dieser Zielsetzung fortführen.

Kontakt

c/o TGH
Hospitalstr. 111 »Haus 7«
22767 Hamburg – Altona
Tel:      040/45 42 52
Mobil  0170/525 22 25
Serap Sadak: serapsadak@web.de
Murat Büyükalp: mur@gmx.at

-> Zur website

Seniorentreff »LIMAN«

Einer der beiden Seniorentreffs, deren Träger die TGH ist, heißt LIMAN.
Im Jahr 2003 wurde LIMAN vom TEYD »Förderverein türkischer Rentner und Senioren in Hamburg–Billstedt e.V.« gegründet. Seitdem ist die TGH Träger des Seniorentreffs »LIMAN«.
Der LIMAN, das türkische und griechische Wort für “Hafen”, der von Mete Duyar gegründet wurde, wird jeden Monat von ca. 120-140 Leuten besucht.

Zielgruppe von LIMAN
Senioren, die in jungen Jahren als sogenannte »Gastarbeiter« nach Deutschland gekommen sind.
Das unterscheidet LIMAN von anderen Altentagesstätten für Migrant/innen
Es existieren bereits einige Altentagesstätten für Migrant/innen in Hamburg. Diese haben gemeinsam, dass sie von einem deutschen Träger betreut werden, nicht aber von den Migranten selbst. Diese Träger verfügen zwar in der Regel über Erfahrungen in der Arbeit mit Migranten, können jedoch nicht auf bestehende Strukturen zurückgreifen, aus denen heraus sich gesellschaftliches Leben in einer Altentagesstätte ermöglicht.

Die Ziele von LIMAN
Wir als Träger einer Einrichtung für »Senioren mit Migrationshintergrund« sehen unsere Hauptaufgabe darin, den Besuchern Angebote zu machen, bei denen für sie keinerlei Kosten entstehen.
Wir informieren und beraten die älteren Leute bei Problemen und stellen sicher, dass sie die gleichen Rechte wie alte deutsche Leute haben.
Wir geben den alten Leuten eine Atmosphäre, in der sie Freundschaften miteinander aufbauen und Vertrauen gewinnen können, damit sie später zusammen ins Seniorenheimen gehen können.

• Förderung von Kontakten und Kommunikationsanlässen durch:
-Bereitstellung von Räumlichkeiten für zwanglose soziale Kontakte zu Gleich­altrigen,
-Überwindung der Isolation des Einzelnen dadurch, dass man ihnen in der Gruppe ein »Heimatgefühl« vermittelt.
• Förderung der Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu artikulieren.
• Aktivierung eigener Ressourcen zur Förderung von Aktivitäten zur Selbsthilfe.
• Hilfen, die es ermöglichen, auch im Alter ein selbstbestimmtes und sinnerfülltes Leben zu führen.
• Hilfen, die es ermöglichen, auch Deutschland als neue Heimat zu empfinden, indem man
-eine möglichst weitgehende Integration fördert, die gleichwohl Raum für die Pflege der aus dem Herkunftsland erworbenen Werte lässt,
-die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in der Bundesrepublik Deutschland fördert und
-die Scheu vor dieser Teilhabe in der Gruppe gezielt abbaut.

So funktioniert LIMAN
LIMAN verfügt über einen großen Raum mit einer Kapazität von bis zu 80 Personen, in dem sich älteren Leute treffen und dort Aktivitäten jedweder Art durchführen können. Zu den aktivsten Teilnehmer/innen gehören ca. 120 Personen, von denen 50 Frauen sind. TEYD, dem »Förderverein türkischer Rentner und Senioren in Hamburg–Billstedt e.V.«, gehören auch Gruppen griechischer Einwanderer (ca. 20 Personen) sowie christlicher Armenier (ca. 20 Personen) an.

Aktivitäten
Jeder Montag, Mittwoch und Freitag gehört LIMAN den Männern, Dienstag und Donnerstag den Frauen, und zwar zu

• regelmäßigen Programmen mit allgemeinen offenen Angeboten wie
-Begegnung der Rentner/innen und Senior/innen (offene Teestube/Handarbeit/ Spiele/Sport etc.),
-Angebote für Frauen (zB. Kochkurse)
-Schrebergarten (Gartenarbeit/Ernährungslehre/Grillfeste etc.).
-Ausflüge (Exkursionen/Stadtrundfahrten etc.),
-Kostenlose Mal- und Computer-Kurse
-Dokumentarfilme ansehen (jedes Wochenende)
-Organisation von Informationstagen und Diskussionen mit Experten zu verschiedenen Themen
-gemeinsame Unternehmungen mit Alten aus deutschen Einrichtungen der AWO und des DRK,
-Vorträge
• An organisatorischen Voraussetzungen und Hilfen wären zu nennen:
-Vermittlung zwischen den verschiedenen Gruppen der Altenhilfeeinrichtung,
-Zusammenarbeit mit Ausländersozialdiensten,
-Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen der Altenhilfe,

Multikulturelle Aktivitäten
Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Aufgabe darin sehen, multikulturelle Konzeptionen umzusetzen. Die Senioren wollen in erster Linie gemeinsam ihre freie Zeit miteinander verbringen, von der sie plötzlich viel zu viel haben. “Gemeinsamkeit” bedeutet in erster Linie, sich in der Muttersprache austauschen zu können, was zunächst Menschen einer anderen Sprachkultur ausschließt.
Dies bedeutet, dass die Gruppen normalerweise unter sich bleiben. Nur bei Gesprächen zwischen Angehörigen unterschiedlicher ethnischer Gruppen wird man sich der deutschen Sprache bedienen, da diese von vielen nur unzureichend beherrscht wird. Um aber das Miteinander der Gruppen untereinander zu fördern, halten wir es für erforderlich, wenn alle Gruppen Veranstaltungen gemeinsam organisieren, z.B.

 • ein großes Sommerfest der gesamten Einrichtung
• 4 mal pro Jahr einen griechisch-türkischen Musikabend

Kontakt
LIMAN- Interkultureller Seniorentreff
Ural Kundak
Steinfeldtstr. 6
22119 Hamburg
Tel.: 040 – 48 50 43 27
Fax :040 – 48 50 43 28

Türkisch – Deutscher Frauen – Freundschafts- und Kindergartenverein e.V.

Der Verein Türkisch – Deutscher Kindergarten wurde im Jahre 1991 gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die türkisch-deutschen Freundschaftsbeziehungen aktiv zu unterstützen und zu fördern. In Zusammenarbeit mit türkisch- deutschen Einrichtungen, Stellen und Persönlichkeiten strebt der Verein an, den türkischen Bürgern von Hamburg und Schleswig-Holstein unmittelbare Unterstützung bei der kulturellen und sozialen Integration zu gewähren. Der Verein beschäftigt sich nicht mit Politik und Religion.

Die Kindertagesstätte des TDKG
Die Idee zur Entwicklung dieser seit 1994 bestehenden Kindertagesstätte stammt vom Türkischen Konsulat. Die Trägerschaft wurde vom „Türkisch-Deutschen Frauenfreundschaftsverein von Hamburg und Schleswig-Holstein e.V. ” übernommen. Es werden dort Kinder aus vielen Ländern mit verschiedenen Kulturen und Traditionen betreut.

-> Zur website

Türkischer Chor Hamburg

Türkischer Chor Hamburg

Das Singen im stillen Kämmerlein macht wenig Spaß, deshalb singen wir gemeinsam – und haben eine Menge Spaß dabei! Singen im Chor – das heißt zuhören, verstehen und Freude geben in einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Im Chor setzt sich jedes Mitglied für das gemeinsame Erlebnis ein – und zum Lohn gibt es Applaus!

Gemeinsam mit dem Chor Chef Sadik Bayram und unter der Leitung von Sükriye und Zeki Güner findet jedes Jahr in der Laeiszhalle Hamburg ein Konzert statt.

Das von Handan Kara 1998 gegründete türkische Chor Hamburg wird nun als ihr Erbe fortgeführt und wir werden ihre Gründung in Ehren halten.

Die Proben finden ab dem 05. Oktober 2017 immer donnerstags um 19:30 Uhr mit 30 Chormitgliedern im „Kültür Palast“ im Öjendorferweg 30a, 22119 Hamburg statt.

Unser 20-jähriges Jubiläums-Konzert wird am 04. März 2018 in der Laiszhalle aufgeführt.

Leitung
Tel: 0176/ 48771958
Sükriye und Zeki Güner

Türkischer Elternbund Hamburg (H.T.V.B.)

• HTVB e.V. – Türkischer Elterndund Hamburg e.V. wurde am 17.01.1987 in Hamburg von den in Hamburg lebenden türkischen Eltern gegründet.

• HTVB ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.

• HTVB setzt sich für Bilingualität ein.

• HTVB setzt sich für das Erlenen der Muttersprache ein.

• HTVB setzt sich bei Schulproblemen der Eltern und der Schüler ein.

• HTVB unterstützt vor allem die Schüler mit Migrationshintergrund bei ihren schulischen Leistungen und berät diese bei ihrer persönlichen Schulausrichtung.

• HTVB bietet den Eltern bzw. den Schülern, Informationen über Kindererziehung, Berufs- und Universitätsausbildung an.

• HTVB unterstützt die Kommunikation zwischen Elternhaus, Schule und Behörden.

• HTVB nimmt verschiedene schulische Themen auf, organisiert zu diesen Themen Veranstaltungen und lädt Referenten ein.

• HTVB verfolgt die Schulpolitik in Hamburg und Bundesweit, nimmt aktiv am Meinungsbildungsprozess teil.

• HTVB pflegt enge Beziehung zu der Schulbehörde und zu den meisten Organisationen in Hamburg, die die schulpolitischen Geschicke in Hamburg gestalten.

• HTVB ist ein Mitglied von Föderation türk. Elternvereine in Deutschland e.V.

-> Zur website

Türkischer Lehrerverein in Hamburg (TÖDER)

Zweck und Aufgaben des Vereins:
Beratung der Eltern und Erziehungsberechtigten türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler,
Beratung türkischstämmiger Lehrer in Fragen der Schulorganisation, Unterrichtsmethoden sowie Unterrichtsmaterialien,
Beratung und Betreuung türkischstämmiger Kinder und Jugendlicher  in Hamburg,
Förderung von Bildung und Erziehung  türkischstämmiger Schülerinnen und Schüler durch Vermittlung von Kunst und Kultur der beiden Länder
Einflussnahme auf die Schulgesetzgebung, soweit es in den Kräften des Vereins steht

Der Vereinszweck  wird durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
Durchführung von Veranstaltung, Tagungen, Konferenzen, Seminaren und Foren, die der Information und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern und Eltern dienen
Konzeption und Ausarbeitung von Projekten, die geeignet sind, Kinder aus türkischen Familien sowie Nichtdeutsche mit der deutschen Kultur, Geschichte und Sprache vertraut zu machen
Konzeption und Ausarbeitung von Projekten, die geeignet sind, Kinder und Jugendliche aus der deutschen Gesellschaft mit der Kultur, Geschichte und Sprache der türkischen Migranten vertraut zu machen
Durch Unterstützung der Eltern beim Umgang mit der Schulbehörde, bei den Gesprächen mit den Lehrkräften sowie Hilfe bei den Hausuafgaben durch Vereinsmitglieder oder durch vom Verein beauftragte Fachkräfte
Veröffentlichung von Broschüren oder anderen Hilfen zu den genannten Themen

Kontakt:
TöDer Hospitalstr. 111 »Haus 7«
22767 Hamburg
Tel: 040. 413 66 09
Fax: 040. 413 66 09-69

TGH Jugend

Die Jugendorganisation der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. besteht aus ehrenamtlich tätigen jungen Leuten in Hamburg.

• Wir möchten einen Beitrag zur Förderung der deutsch-türkischen Beziehungen leisten und setzen uns für ein besseres Miteinander ein.
• Durch Kommunikation, Informations-, Gedanken- und Meinungsaustausch zwischen den Jugendlichen möchten wir das Bildungsniveau fördern und erhöhen.
• Wir möchten neue Freundschaften entstehen lassen.
• Wir setzen uns dafür ein, dass unsere türkische Kultur geschützt, bereichert und “richtig” in der Öffentlichkeit oder im Privaten dargestellt wird.
• Für Studenten, die aus der Türkei zum Studieren herkommen,oder im Rahmen von Austauschprogrammen in die Türkei gehen, stehen wir mit Rat und Tat zur Seite.

-> Zur website

Verein der Menschen aus der Provinz Tokat in Norddeutschland

„Wir leben im Zeitalter der Technik, welche uns ermöglicht, sowohl mit Menschen aus unserer Umgebung als auch weltweit zu kommunizieren. Trotz dieser vielfältigen Möglichkeiten wird die Kommunikation untereinander immer schwächer. Unsere Gemeinschaft wünschte sich eine stärkere Vereinigung und einen größeren Zusammenhalt. Aus diesen Gründen ist unser Verein, der Norddeutsche Kultur- und Solidaritätsverein Tokat, 2005 ins Leben gerufen worden.

Mit dem Verein wollen wir unseren Zusammenhalt stärken und der nächsten Generation weitergeben. Wir möchten uns den Menschen aus unserer Gemeinschaft bekannt machen, die uns noch nicht kennen. Des Weiteren wollen wir den Großen und Kleinen zur Seite stehen, indem wir Freude und Leid miteinander teilen.

Zu unseren Zielen gehört u.a. Nachhilfe für Kinder, sprachliche Unterstützung der Senioren bei Behördengängen, sportliche Aktivitäten für Jugendliche oder auch die Organisation von Feiern und Festen.

Es ist für uns ein großes Anliegen, allen unseren Mitgliedern gerecht zu werden. Wir freuen uns über jeden, der sich uns anschließt und Teil dieser Gemeinschaft wird.”

Kontaktdaten
-> Zur website
E-Mail: info@tokatlilar.de

Verein zur Förderung des Gedankenguts von Atatürk in Hamburg e.V. (ADD Hamburg)

Verein zur Förderung des Gedankenguts von Atatürk in Hamburg e.V. (ADD Hamburg), arbeitet seit 1995 gemeinsam mit seinen Mitgliedern in Hamburg unter dem Dachverband der Türkischen Gemeinde Hamburg (TGH).

 

Ziel dabei ist das friedliche Zusammenleben der Menschen in Hamburg und in Deutschland nach dem Grundssatz des Mustafa Kemal Atatürk „Frieden in der Heimat – Frieden in der Welt“ zu fördern.

 

-> Zur website

Türkischer Frauen Kultur Verein e.V.

Türkische Frauen Kulturverein || Hamburg Türk Kadɪnlarɪ Kültür Dernegi e.V.

Seit 1982 organisieren sich Frauen türkischer Herkunft aus Hamburg ehrenamtlich im Türkischen Frauen Kultur Verein e.V. (Hamburg Türk Kadinlari Kültür Dernegi e.V.), um gemeinsam das Zusammenleben und den Alltag von Menschen verschiedener Nationalitäten bzw. aus unterschiedlichen Kulturen, durch konkrete Projekte und Initiativen zu verbessern und durch den interkulturellen Austausch die soziale Integration und gegenseitige Akzeptanz zu fördern.

Engin Birsen Celik
Tel.:017634118853

-> Zur website

Neuigkeiten aus unseren Mitgliedsvereinen

28. März 2022 in Aktuelles, Mitgliedsvereine

Expats treffen Lokale – Yeni gelenler kök salanlarla buluşuyor

“Yeni Gelenler Kök Salanlarla Buluşuyor” - Expats treffen Lokale Kök salmak zordur… Mücadele ister, destek…
Read More
23. April 2020 in Aktuelles, Mitgliedsvereine, Veranstaltungsbericht

Das Kinderfest „23 Nisan“…

...23. April) ist in der Türkei ein Feiertag. Seinen Anfang hatte dieser Feiertag 1920, als…
Read More
3. März 2020 in Aktuelles, Mitgliedsvereine

TGH Kinderfest 2020

Veranstaltungsort: August-Lütgens-Park in Altona, Hospitalstraße 111.
Read More
19. Mai 2017 in Aktuelles, Mitgliedsvereine

Feiertag des Andenkens an Atatürk, an die Jugend und den Sport am 19. Mai

Feiertag des Andenkens an Atatürk, an die Jugend und den Sport am 19. Mai Hamburg,…
Read More