All Posts By

tgh user

Pressemitteilung: Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts

Am 30.11.2023 findet die erste Lesung des Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts im Bundestag statt.

Seit 1987 ist die TGH und Umgebung e.V. an dem Thema der “Doppelten Staatsbürgerschaft” dran. Nun wird es definitiv Zeit, dass das Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt wird. Dieses Versprechen soll unwiderruflich in dieser Legislaturperiode in die Praxis umgesetzt werden.

Wir haben uns mit vielen Organisationen unter dem Label „Pass(t) uns allen“ verbündet und rufen auf, dass die Umsetzung des Gesetzes jetzt kommt.

Eine Stellungnahme des Bündnisses “Pass(t) uns allen” sowie ein „Konzeptpapier für ein gerechtes Staatsangehörigkeits-, Einbürgerungs-, und Wahlrecht“ finden Sie hier.

Die TGH und viele weitere Organisationen des Bündnisses „Pass(t) uns allen” fordern anlässlich der ersten Lesung des Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts am Donnerstag die Abgeordneten auf, die zahlreichen Einschränkungen in dem Entwurf zurückzunehmen. Das Recht auf Einbürgerung muss an die Realitäten einer vielfältigen und demokratischen Migrationsgesellschaft angepasst werden.

Die Türkische Gemeinde und Umgebung e.V. fordert die aktive Untersetzung aller Hamburger Mandatsträger bei der Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts.

Im Namen der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.
Murat Kaplan

Vorsitzender

Großer Erfolg in Adiyaman/Gölbaşı: Schule im Erdbebengebiet aufgebaut dank zahlreicher Spenden

Großer Erfolg in Adiyaman/Gölbaşı: Dank zahlreicher Unterstützer und Spender konnte Schule im Erdbebengebiet aufgebaut werden.

Rückblick:

Am 6. Februar 2023 erschütterte in den frühen Morgenstunden ein schweres Erdbeben der Stärke 7,4 die Südosttürkei und Syrien.

Noch am selben Tag richtete die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) ein Spendenkonto ein und lud ihre 25 Mitgliedsvereine sowie befreundete Netzwerke zu einer ersten Lagebesprechung.

Zwei Tage später folgte in den Räumlichkeiten der TGH, eine durch zahlreiche Medien begleitete Spendenaktion, die live übertragen wurde.  Unterstützung kam aus den Reihen einiger Abgeordneter des Hamburger Senats, dem Arbeiter Samariter Bund (ASB) und vielen Spenden der Hamburger.

Um sich nun, nach knapp 6 Monaten, von dem Einsatz der Spenden direkt vor Ort zu überzeugen, unterbrachen einige Vorstandsmitglieder der TGH ihren Sommerurlaub für einige Tage.

In Adiyaman/ Gölbaşı konnte, mit Unterstützung der privaten Hilfsorganisation AHBAP, das Anadolu Gymnasium Gölbaşı unter der Federführung von Haluk Levents (Ahbap Verein) sowie der Unterstützung des Erziehungsministeriums errichtet und in Betrieb genommen werden.

Diese Kraftanstrengung im Erdbebengebiet konnte nur durch ein gemeinsam verantwortliches und engagiertes Handeln aller Beteiligten gelingen.

Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. bedankt sich bei allen Partnern, Spendern und Unterstützern. Weiterhin werden immer noch Spenden benötigt, da das Ausmaß der Katastrophe bedrückend ist.

Pressekontakt für Bildmaterial und Videos aus Gölbaşı:

Murat Kaplan, Mobil 0173 80 62 587, murat.kaplan@tghamburg.de

Einladung: Der Medientalk mit Gästen und Publikum am 31.08.2023 18:00 in der TGH

EINLADUNG
Medientalk mit Gästen und Publikum
Sichtbarkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in den Deutschen Medien.

Begrüßung und Impulsvortrag:
Murat Kaplan, Vorstandsvorsitzender TGH

Unsere Gäste:
Jan Frenzel: Redaktionsleiter Hamburg Journal, NDR
Ian Kiru Karan: Wirtschaftssenator a.D, Unternehmer
Armin Levy: Direktor und Gründer von RAAWI
Derya Tüncel: TGH Vorstand und Buchhändlerin

Es moderieren:
Önder Zeybek und
Claudia Unruh
(Beide TGH)

31.08.2023 um 18:00 Hospitalstrasse 111, 22767 Hamburg
Keine Anmeldung erforderlich!

 

 

 

 

 

 

Neu in der TGH: Einbürgerungstests

In diesem Jahr haben wir als Träger für Integrationskurse eine weitere Zulassung erhalten: Künftig bieten wir auch den Einbürgerungstest an.

Wir haben jahrelange Erfahrung im Bereich der Prüfungsabnahmen und bieten aktuell regelmäßig im Rahmen der Integrationskurse den Deutschtest für Zuwanderer und den Test Leben in Deutschland an. Dieses Jahr durften wir aufgrund der hohen Nachfrage unser Angebot erweitern. Ab dem 15. Juli führen wir in regelmäßigen Abständen den Einbürgerungstest durch.

Nähere Informationen zum Einbürgerungstest finden Sie hier: Einbürgerungstests in der TGH.

Wenn Sie Unterstützung der der Einbürgerung benötigen, verweisen wir Sie außerdem auf unser Beratungsprojekt zum Thema: Ich bin Hamburger!.

Außerdem möchten wir an dieser Stelle darauf verweisen, dass das überarbeitete Staatsangehörigkeitsgesetz noch nicht verabschiedet ist. Wir verweisen hierzu auf die Seite der Einbürgerungsabteilung der Stadt Hamburg, die dies aktuell wie folgt kommentiert:

„Aktueller Hinweis (August 2023): Das Bundesinnenministerium hat den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts veröffentlicht. Länder und Verbände konnten hierzu Stellung nehmen. Unter anderem soll die Mehrstaatigkeit möglich und der Weg zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit einfacher werden. Eine Einbürgerung soll in der Regel nach fünf statt wie bisher nach acht Jahren möglich sein. Bei besonderen Integrationsleistungen kann die Aufenthaltszeit auf bis zu drei Jahre verkürzt werden. Eine Ressortabstimmung auf Bundesebene und Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag stehen noch aus.

Es ist nicht möglich die geplante Rechtsänderung bereits jetzt zu berücksichtigen. Dieses kann erst nach Inkrafttreten des Gesetzes erfolgen. Ein Datum hierfür steht noch nicht fest. Einbürgerungen erfolgen weiterhin gemäß der aktuell gültigen Vorschriften.“

Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie hier: Informationen der Einbürgerungsabteilung.

 

Gesetzentwurf für modernes Staatsangehörigkeitsrecht wurde veröffentlicht

Der Entwurf ist nun öffentlich

Letzte Woche veröffentlichte das Bundesinnenministerium den Entwurf für das neue, modernere Staatangehörigkeitsgesetz. Die Bundesländer und Verbände können nun dazu Stellung beziehen.

Gestern wurde der Entwurf dann im Bundestag in einer aktuellen Stunde beraten. Noch besteht keine Einigung über die Änderungen, die erfolgen sollen.

Mehr dazu lesen Sie auf den folgenden Seiten:

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2023/05/staatsangehoerigkeitsrecht.html

https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw21-de-aktuelle-stunde-staatsangehoerigkeit-950152

Änderung noch nicht verabschiedet

Wir verweisen deutlich darauf, dass das Staatsangehörigkeitsgesetz noch nicht geändert wurde. Die Einbürgerungsabteilung der Stadt Hamburg kommentiert dies wie folgt:

„Das Bundesinnenministerium hat den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts veröffentlicht. Länder und Verbände konnten hierzu Stellung nehmen. Unter anderem soll die Mehrstaatigkeit möglich und der Weg zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit einfacher werden. Eine Einbürgerung soll in der Regel nach fünf statt wie bisher nach acht Jahren möglich sein. Bei besonderen Integrationsleistungen kann die Aufenthaltszeit auf bis zu drei Jahre verkürzt werden. Eine Ressortabstimmung auf Bundesebene und Verabschiedung des Gesetzes durch den Bundestag stehen noch aus.

Es ist nicht möglich die geplante Rechtsänderung bereits jetzt zu berücksichtigen. Dieses kann erst nach Inkrafttreten des Gesetzes erfolgen. Ein Datum hierfür steht noch nicht fest. Einbürgerungen erfolgen weiterhin gemäß der aktuell gültigen Vorschriften.” (Quelle: FAQ – Fragen und Antworten zur Einbürgerung in Hamburg)

Mehr Informationen zum Thema erhalten Sie hier: Informationen der Einbürgerungsabteilung.

Unterstützungsmöglichkeiten für die Erdbebenregion

Liebe Freund*innen und liebe Unterstützer*innen der TGH,

seit gestern ist bereits eine Menge passiert – die Lage ändert sich stündlich. Wir erhalten eine Vielzahl an Anfragen und freuen uns sehr über die breite Unterstützung, die wir erfahren.

Die aktiven Mitglieder und Unterstützer*innen sind aktuell dabei, Aktionen zu organisieren. Sobald es zuverlässige Informationen gibt, was wann wo gebraucht wird, werden wir diese hier veröffentlichen.

Bitte bleiben Sie hier oder auf unseren Kanälen direkt auf dem Laufenden: Facebook | Instagram

Folgender Aufruf zur Unterstützung wurde von einem Zusammenschluss von Organisationen herausgegeben:

 

Anteilnahme für die Opfer und Angehörigen der Erdbebenkatastrophe

Pressemitteilung
Tiefe Anteilnahme für die Opfer und Angehörigen der Erdbebenkatastrophe – Aufruf zur Unterstützung

Ein Erdbeben der Stärke 7,4 erschütterte heute am frühen Morgen die Südosttürkei und Syrien. Das Epizentrum lag nach Angaben der Katastrophenschutzbehörde Afad in der Provinz Kahramanmaras nahe der syrischen Grenze. Ein weiteres Beben in der Provinz Gaziantep sei kurz darauf der Stärke 6,6 gemessen worden.

Die Türkische Gemeinde Hamburg (TGH) spricht allen Opfern der Erdbebenkatastrophe in der Türkei ihr aufrichtiges Mitleid sowie die tiefe Anteilnahme aus. Unsere Gedanken sind bei den Verletzten und Hinterbliebenen. Die TGH wird schnellst möglich eine Hilfe an die Katastrophengebiete in der Türkei organisieren und in Koordination mit den örtlichen Hilfsorganisationen bei den Hilfeleistungen unterstützen.

Der Vorstand der TGH und alle Mitgliedsvereine bitten um breite Unterstützung, um diese an lokale Hilfsorganisationen weiter zu leiten. Spenden können ab sofort auf unser Konto gesendet werden:

IBAN: DE58 2005 0550 1226 1238 99
Paypal: über die Webseite www.tghamburg.de möglich
Verwendungszweck: Erdbeben Türkei

Basın açıklaması
Deprem felaketinin kurbanlarına ve yakınlarına derin taziye – Destek çağrısı

Bu sabah erken saatlerde Türkiye ve Suriye’nin güneydoğusunda 7.4 büyüklüğünde bir deprem meydana geldi. Afad afet yönetim ajansına göre, depremin merkez üssü Suriye sınırına yakın Kahramanmaraş iliydi. Kısa bir süre sonra Gaziantep ilinde 6.6 büyüklüğünde bir deprem daha ölçüldü.

Hamburg Türk Toplumu (TGH), Türkiye’de meydana gelen deprem felaketinde hayatını kaybedenlere Allah’tan rahmet ve yakınlarına başsağlığı diler ve yaralılara acil şifalar dileriz. TGH, Türkiye’deki afet bölgelerine mümkün olan en kısa sürede yardım organize edecek ve yerel yardım kuruluşlarıyla koordinasyon halinde yardım çabalarını destekleyecektir.

TGH Yönetim Kurulu ve tüm üye derneklerimiz yerel yardım kuruluşlarına iletilmek üzere geniş destek talep etmektedir. Bağışlarınızı yukarıda belirtilen hesap numaramıza iletebilirsiniz.

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Über die TGH Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e. V. (TGH) ist ein Dachverband von aktuell 25 Einzelvereinen, Gruppen und Initiativen. Als Dachorganisation ist sie das Sprachrohr der türkischen Community und setzt sich vielfältig für die Interessen von Menschen mit Migrationsgeschichte, insbesondere für eine gleichberechtigte Partizipation in der deutschen Mehrheitsgesellschaft, und der Integration ein. Sie ist Ansprechpartnerin für die Hamburger Behörden und Ministerien zu allen migrations- und integrationspolitischen Aspekten und ist Mitglied im Bundesverband der Türkischen Gemeinde Deutschlands (TGD).
Pressekontakt: Murat Kaplan, Tel.: (040) 413 66 09 – 12, E-Mail: murat.kaplan@tghamburg.de

Musik als Brücke in die Vergangenheit – Filmvorführung

Musik als Brücke in die Vergangenheit
Filmvorführung: 1.12.2022 von 11:00 – 13:00 Uhr im Holi Kino

Der Kurzfilm stellt Hamburger Musikprojekte für Menschen mit

Demenz vor und zeigt in Interviews mit Expertinnen und Experten

auf, wie die Musik kulturübergreifend die Lebensqualität positiv

beeinflusst und gegen das Vergessen wirkt.


Kontakt

Gökhan Konca, Tel. (040) 4 13 66 09-53
E-Mail: goekhan.konca@tghamburg.de

 

FİLM GÖSTERİMİ: MÜZİK- GEÇMİŞE BİR KÖPRÜ!
01. Aralik Persembe günü saat 11- 13 arasinda Holi Sinemasina (U.Bahn Hoheluftchausee) tüm sevgili sinemasever dostlari bekliyoruz. Almanya`nin önemli müzik pedogoglarindan Prof.Dr.Jan Sonntag ve Dr. Ayse Glass ve arkadaslarinin da müzik performasi ile katilacagi etkinlikte, Hamburg`daki büyüklerimiz icin gerceklestirilen önemli müzik projelerini tanitan filmimizi birlikte izleyecegiz.
FILMVORFÜHRUNG: Musik als Brücke in die Vergangenheit!
Der Kurzfilm stellt Hamburger Musikprojekte für Menschen mit Demenz vor und zeigt in Interviews mit Expertinnen und Experten

auf, wie die Musik kulturübergreifend die Lebensqualität positiv beeinflusst und gegen das Vergessen wirkt.


Kontakt

Gökhan Konca, Tel. (040) 4 13 66 09-53
E-Mail: goekhan.konca@tghamburg.de

Der Weg zum deutschen Pass: Die aktuelle Einbürgerungspraxis in Hamburg

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Multiplikator*innen, Nachbarn und Freunde,

im Namen des Einbürgerungsprojektes „Ich bin Hamburger!“ der TGH e.V. lade ich Euch/Sie herzlich ein zu unserer öffentlichen Infoveranstaltung am Freitag, den 02.12.22 in die Türkische Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V. (Altona) mit dem Titel: Der Weg zum deutschen Pass: Die aktuelle Einbürgerungspraxis in Hamburg

Leitet/leiten Sie diese E-Mail mit der Einladung gerne an Eure/Ihre Netzwerke und Communities weiter! Für das Bewerben auf Social-Media-Kanälen können die jpg-Versionen genutzt werden! Wer für seine Einrichtung noch ein Plakat (Din A3) wünscht, kann sich gerne bei mir melden und nach vorheriger Vereinbarung in der TGH abgeholt werden.

Zielgruppe: Die Veranstaltung ist für alle Interessierten geöffnet! Egal ob Ratsuchende, Multiplikator*innen aus anderen Einrichtungen, Migrationsberater*innen, Lots*innen-Anwärter*innen, langjährige Lots*innen oder Projektmitarbeitende, die sich gerne zum aktuellen Stand beim Thema Einbürgerung und Staatsangehörigkeit informieren wollen

Inhalt der Veranstaltung: 

Neben der Vorstellung des langjährigen Unterstützungsangebotes unseres „Lotsen-Projektes“ durch die Projektleitung und Projektmitarbeitenden sowie einem
Grußwort von Murat Kaplan, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Hamburg und Umgebung e.V., wird es im Schwerpunkt darum gehen, dass unsere Referentin Kira Opitz, Referatsleiterin der Einbürgerungsabteilung (Amt für Migration/Behörde für Inneres und Sport) die rechtlichen Voraussetzungen und Vorteile der Einbürgerung sowie die Ausnahmeregelungen vorstellt, basierend auf dem aktuellen Staatsangehörigkeitsgesetz.

Darüber hinaus soll das aktuelle Einbürgerungsverfahren in Hamburg (u.a. Wie funktioniert derzeit die Terminbuchung? Kosten? Wie stelle ich einen Antrag? Wie lange dauert das Verfahren? Wo kann ich einen Deutschtest oder Einbürgerungstest machen?) vorgestellt sowie die geplante Staatsangehörigkeitsreform seitens der Bundesregierung thematisiert werden.

Im Anschluss an den offiziellen Teil der Veranstaltung bietet ein Get-together (ab ca. 20:00 Uhr) Gelegenheit, den Austausch fortzusetzen und gleichzeitig können Interessierte und Ratsuchende sich an einem Infostand bei unseren mehrsprachigen Einbürgerungslots*innen und Team beraten lassen und mehrsprachiges Infomaterial mitnehmen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Euch/Ihnen!

Weitere Infos zum Programmablauf usw. könnt Ihr/können Sie der Einladung Einbürgerungsveranstaltung entnehmen.

 

Einladung***Davetiye***Invitation***

Infoveranstaltung zum Thema Einbürgerung:

„Der Weg zum deutschen Pass: Die aktuelle Einbürgerungspraxis in Hamburg“

Alle Interessierten zum Thema Staatsangehörigkeit und Einbürgerung sind herzlich eingeladen!

📌🗓 Freitag, 2. Dezember 2022, Beginn: 17:30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr☕️)

📌 Im Saal der TGH (1. Stock),

Hospital Straße 111, 22767 Hamburg, Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.

📌📧 Anmeldung erforderlich bis 29.11.22 ➡️ tuelin.akkoc@tghamburg.de

📌 Eintritt kostenfrei!

📌 👭👭 Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt! Mehrsprachige Einbürgerungslots*innen sowie mehrsprachiges Infomaterial zum Thema Einbürgerung stehen vor Ort für Sie bereit! (u.a. auf Türkisch, spanisch, englisch, persisch und russisch)

Weitere Infos rund um das Thema Einbürgerung in Hamburg und zu unserem Projekt finden Sie hier:

https://einbuergerung.hamburg.de/

https://tghamburg.de/einbuergerung-ich-bin-hamburger/

Mit besten Grüßen

Tülin Akkoç

Projektleiterin

Einbürgerungsprojekt „Ich bin Hamburger!“