Großer Erfolg in Adiyaman/Gölbaşı: Dank zahlreicher Unterstützer und Spender konnte Schule im Erdbebengebiet aufgebaut werden. Rückblick: Am 6. Februar 2023…
Über die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers und nicht immer sachlich diskutiert. Die politischen Entwicklungen sind jedoch nur zu verstehen, wenn das politische System (Staatsaufbau, Verfassung), die Form der Repräsentation (Wahlrecht und Wahlen) und die politischen Akteure (Parteien) analysiert werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in diese drei Sphären der Politik, arbeitet die Unterschiede zum deutschen politischen System heraus und kommentiert deren Anteil an der gegenwärtigen verfahrenen und polarisierten politischen Situation in der Türkei. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.
Über die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit kontrovers und nicht immer sachlich diskutiert. Die politischen Entwicklungen sind jedoch nur zu verstehen, wenn das politische System (Staatsaufbau, Verfassung), die Form der Repräsentation (Wahlrecht und Wahlen) und die politischen Akteure (Parteien) analysiert werden. Der Vortrag gibt einen Einblick in diese drei Sphären der Politik, arbeitet die Unterschiede zum deutschen politischen System heraus und kommentiert deren Anteil an der gegenwärtigen verfahrenen und polarisierten politischen Situation in der Türkei. Dieser Kurs ist Teil der Veranstaltungsreihe ?Die Türkei – Partner und Paria?”. Die Türkei ist in aller Munde und in Hamburg leben über 93.000 Menschen mit türkischen Wurzeln. Angesichts der jüngsten Veränderungen gibt die Reihe einen Einblick in verschiedene Aspekte der türkischen Vergangenheit und Gegenwart und spannt einen Bogen zu aktuellen Debatten. In Kooperation mit der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung (TGH) beleuchten wir ? jenseits der häufig anzutreffenden Klischees und Stigmata ? in differenzierter Weise geschichtliche und politische Hintergründe mit denen sich aktuelle Entwicklungen besser einordnen und bewerten lassen.