Category

Veranstaltungsbericht

Raus aus dem Winterschlaf – Interreligiöse Begegnungen

Unter dem Titel „Raus aus dem Winterschlaf – Interreligiöse Begegnungen“ organisierte das TGH-Projekt gemeinsam mit ihrem Partner dem Anne-Frank-Zentrum (AFZ) in Berlin am 12.02.2017 eine Besucht- und Informationsreise für 15 Jugendliche zum Thema Antisemitismus. Die Jugendlichen besuchten das Anne-Frank-Gedenkstätte/ bzw. das Museum und kamen in Berlin sehr ausführlich mit dem Jüdischen Leben in Kontakt.

Aktivoli

Infostand bei der Ehrenamtsmesse Aktivoli am 22.01.2017

Die AKTIVOLI-Freiwilligenbörse ist eine der größten Plattformen für bürgerschaftliches Engagement in Norddeutschland!

Wie jedes Jahr war auch im Jahr 2017 das Einbürgerungsprojekt “Ich bin Hamburger!” mit einem Infostand auf der 18. AKTIVOLI-Freiwilligenbörse in der Hamburger Handelskammer vertreten.
Von 11-17.00Uhr waren die Kollegeninnen und Kollegen aus dem Projekt vor Ort und haben Interessierten Fragen rund um das ehrenamtliche Engagement als Einbürgerungslotse informiert.

Fortbildung vom Einbürgerungsprojekt

Hamburg hat die höchste Einbürgerungsquote in ganz Deutschland. Das mag auch daran liegen, dass wir in Hamburg engagierte Menschen in der Einbürgerungsbehörde und im Einbürgerungsprojekt “Ich bin Hamburger!” haben, die gemeinsam im Zusammenspiel von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen aber auch im Zusammenspiel MSO/NGO und Behörde ein gutes Miteinander und eine kontinuierliche u. vertrauensvolle Zusammenarbeit pflegen.
Am 11. Mai 2017 (18:00 – 20.30Uhr) fand in der Türkischen Gemeinde Hamburg die „Schulung für Einbürgerungslotsen, Einbürgerungskoordinatoren und Multiplikatoren zum Thema Einbürgerung“ statt.

Die Fortbildung wurde so konzipiert, dass sowohl neue Einbürgerungslotsen*innen ein gutes Basiswissen vermittelt bekommen u. gleichzeitig auch erfahrene Teammitglieder ihr Wissen auffrischen bzw. neues Wissen vermittelt bekommen.

Die Schulung wurde gemeinsam mit Tülin Akkoç (Leiterin des Einbürgerungsprojektes) und Frau Waltraud Hadler (Referatsleiterin der Einbürgerungsbehörde) durchgeführt.

Mit den Teilnehmer*innen wurden folgende inhaltliche Fragestellungen bearbeitet:
• Was sind die Voraussetzungen für die Einbürgerung? Was sind die Vorteile einer Einbürgerung?
• Warum gibt es die Einbürgerungskampagne? Wie sind die Zahlen der Einbürgerungen in Hamburg im bundesdeutschen Vergleich?
• Wer darf mehr als eine Staatsbürgerschaft haben?
• Was ist der Unterschied zwischen einer Anspruchs – und einer Ermessenseinbürgerung? Was bedeutet „im Ermessen“?
• Wie kann ich als Einbürgerungslotse/ als Multiplikator den Einbürgerungsinteressierten helfen? Worauf ist zu achten?
• Welches „Handwerkszeug“ bekomme ich mit in die Hand, um meine ehrenamtliche Tätigkeit als Einbürgerungslotse

Die rechtlichen Grundlagen zur Einbürgerung wurden zusätzlich anhand von Fallbeispielen erarbeitet.

Zudem wurde für die Ausübung der Tätigkeit als ehrenamtliche/r Einbürgerungslotsen folgende Fragestellungen ausgearbeitet:
• Welche Aufgaben habe ich als Lotse?
• Welche Hürden/ Herausforderungen könnte es in meiner Tätigkeit geben?
• Welche Softskills sollte ich mitbringen?
• Wie kann ich meine Lotsentätigkeit nachweisen?

Kamingespräch zur Altonaer Stadtgeschichte

Am 27. April 2017 lud die TGH zu einem weiteren Kamingespräche ein. Thema war: Die etwas andere Stadtgeschichte? –  Türkeistämmige Migranten und ihre Spuren in Altona.

Der Leiter und Gründer des Altonaer Stadtarchivs Wolfgang VACANO, welches in unmittelbarer Nachbarschaft der TGH liegt, referierte sehr sachkundig über die Stadtgeschichte Altonas. Diese Veranstaltung sollte der Auftakt sein für einen Dialog mit türkischstämmigen Menschen, wie sie deren Leben in Altona verstärkt in das Straßenbild und die Erinnerungskultur einbringen können.

Wir sind Hamburg! – Hamburg bildet aus!

Am 01.03.2017 organisierte die TGH mit unseren Mitgliedsvereinen dem Türkischen Elternbund (HTVB) und dem türkischen Lehrerverein (TÖDER) in Kooperation mit der Polizei Hamburg und Rentenversicherung Nord einen Informationsnachmittag zum Thema: Ausbildungs- und Bildungschancen bei der Hamburger Polizei und der Rentenversicherung Nord.

Die Polizei Hamburg und die Deutsche Rentenversicherung Nord bieten als exzellente Arbeitgeber krisensichere Jobs und unzählige Fortbildungsmöglichkeiten. Die TGH setzt sich für die stärkere Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Jugendlichen und Jungerwachsenen aus Familien mit einem Migrationshintergrund in allen gesellschaftlichen Bereichen und ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ein.

Beide Organisationen stellten die Ausbildungschancen und Studienmöglichkeiten in ihren Behörden da und warben für Bewerbungen bei der Polizei Hamburg und der Rentenversicherungsanstalt Nordost. Neben den üblichen Ausbildungen bieten beide Behörden auch ein Duales Studium an. Es konnten ca. 60 Jugendlichen und Eltern erreicht werden und die TGH wird solche Veranstaltung auch in Zukunft in regelmäßigen Abständen anbieten.

38. Einbürgerungsfeier

AKTIVOLI-Freiwilligenbörse