Category

Aktuelles

Neujahrsempfang mit Bürgermeister Dr. Tschentscher

Mehr als 200 Gäste waren am Sonntag, den 02.02.2020 der Einladung der Türkischen Gemeinde in Hamburg zum gemeinsamen Neujahrsempfang in die Hospitalstraße in Altona gefolgt.

Darunter auch Frau Yonca Sunel, Generalkonsulin im Generalkonsulat der Republik Türkei in Hamburg. Als Ehrengast konnte der erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Dr. Peter Tschentscher, gewonnen werden.

Murat Kaplan, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Hamburg, betonte bei seiner Begrüßung die große Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der TGH, die mit ihrem Know-How wichtiger Motor für die Integration in Hamburg ist: „Hamburg braucht mehr Unterstützung im ehrenamtlichen Bereich, denn die Verwirklichung von Integration und sozialer Teilhabe benötigt feste Strukturen, die ehrenamtlichen Organisationen die notwendige Kontinuität bei ihrer wichtigen Arbeit geben. In Kürze finden die Wahlen zur 22. Bürgerschaft statt. Daher möchten auch wir neben unserer Community auch alle Hamburgerinnen und Hamburg dazu auffordern, von ihrem Recht zu wählen Gebrauch zu machen. Rechtspopulistische und in großen Teilen rechtsextreme Parteien darf es weder in der Hamburgischen Bürgerschaft, noch in einem anderen Parlament geben.“

Nach den Grußworten des Vorsitzenden Murat Kaplan, folgte die Rede des Ehrengastes Dr. Peter Tschentscher. Der Bürgermeister hatte die wichtigen Themen rund um die Stärkung des Ehrenamtes aufgegriffen und abermals betont:

„In der Türkischen Gemeinde Hamburg engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Das ist ein wichtiger Einsatz für unser Gemeinwesen und für ein vielfältiges Hamburg. Türkischstämmige Hamburgerinnen und Hamburger sind ein wichtiger Teil unserer Stadtgesellschaft“.

Nach den Wortbeiträgen beider Redner hatte die TGH drei Fragen vorbereitet, die sie dem Bürgermeister stellten. In einer „Frage- Antwort-Runde“ fragte Murat Kaplan nach der Etablierung eines NSU- Untersuchungsausschusses auch im Tatortland Hamburg und ob der Doppelpass nicht auch möglich für Menschen wäre, die schon lange in Deutschland leben. Auch über die Möglichkeit einer Städtepartnerschaft mit einer Stadt in der Türkei wurde gesprochen.

Anschließend präsentieren Murat Kaplan alle Mitgliedsvereine der TGH, in dem die jeweiligen Vorsitzenden an der Seite des Bürgermeisters Platz nehmen durften. Die Mitgliedsvereine der TGH aus den Bereichen Bildung, Kultur und Sport leisten in Hamburg einen wertvollen Beitrag für ein lebendiges und weltoffenes Tor zur Welt.

Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto nahm sich Bürgermeister Dr. Tschentscher noch viel Zeit, um mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Bürgerschaftswahlen 2020: Wir gratulieren !

Die Türkische Gemeinde in Hamburg freut sich über alle demokratisch gesinnten Gewählten. Ebenfalls ist erfreulich, dass die Wahlbeteiligung deutlich anstieg. Die Wahlbeteiligung stieg gegenüber 2015 von 56,5 auf 63,2 Prozent an. Dies zeigt, dass die Hamburger*Innen ein starkes Interesse daran haben, was zukünftig in der Hamburgischen Bürgerschaft geschieht.

 

Die TGH möchte in der kommenden Legislaturperiode das politische Geschehen konstruktiv begleiten und den Gewählten Abgeordneten mit Rat zur Seite stehen.

Neuer TGH Vorstand gewählt

Am 25.11.2018 fand die Mitgliederversammlung der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) mit den Delegierten der 24 Mitgliedsorganisationen statt. Der amtierende Vorstand stellte den Delegierten seine vielfältige Arbeit vor. Die Delegierten zeigten sich äußerst zufrieden mit den vielen Initiativen und Projekten der Türkischen Gemeinde. Besondere  Anerkennung erhielt der Vorstand für die positive wirtschaftliche Entwicklung der TGH.

Auf der Mitgliederversammlung wurde auch der Vorstand der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. neu gewählt. Für den Vorsitz kandidierte Murat Kaplan. Die Auszählung der Stimmen ergab eine große Mehrheit für Herrn Kaplan, der damit in das Amt des Vorsitzenden des Vorstandes gewählt wurde. Ferner fanden die Wahlgänge für sein zukünftiges Vorstandsteam statt. Der Vorstand besteht künftig aus den folgenden Personen:

Vorsitzender: Murat Kaplan

Stellv. Vorsitzende :  Şenay Kaya; Aslıhan Yeşilkaya

Kassenwart:  Aydın Yıldız

Beisitzer:  Filiz Bayram; İlhan Ayhan; Ramazan Gültekin; Destan Işgör; Berk Diren Tomanbay;

Ersatzmitglieder
für den Vorstand:   Şuayip Karakuş, Arslan Güҫoglu

Kontrollrat:   Dr. Burcu Özdirik, Ali Kurtuldu, Olgay Şadak, Nurdan Kaya, Azmi Akgül

Folgende Organisationen haben die Mitgliedschaft in der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. beantragt und wurden durch die Stimmen der Delegierten aufgenommen:

  • Bund Türkischer Journalisten (Hamburg Türk Basın Birligi e.V.)
  • Hamburger Sivas Verein (Hamburg Sivas Düger e.V.)

Nach der Verkündung der Wahlergebnisse bedankte sich Herr Kaplan bei den Delegierten für das Vertrauen und den großen Rückhalt. Er begrüßte es sehr, dass sich der Vorstand stark verjüngt hat. In der kommenden Amtsperiode werde der neue Vorstand besondere Schwerpunkte auf die Netzwerkarbeit legen. „Ganz besonders freue ich mich über die Beitritte der zwei neuen Mitgliedsorganisationen“ sagte Murat Kaplan, „dies zeigt, dass wir als Hamburger Dachverband gute Arbeit leisten und von der Öffentlichkeit auch wahrgenommen werden.“

Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. wird ihre Arbeit im Bereich Soziales und Integration auch in der Zukunft erfolgreich fortsetzen und weiterhin ein starker Partner der Hansestadt Hamburg sein.

Der Vorstand der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.

Türkische Gemeinde in Hamburg nun nach AZAV zertifiziert

Im November 2018 wurde die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) von der ZERTPUNKT GmbH mit der AZAV Trägerzulassung zertifiziert. Durch diese Zertifizierung nach AZAV („Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“) sollen Arbeitssuchende durch geförderte Weiterbildung besser in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Ziel der AZAV ist es, die Qualität von Weiterbildungsangeboten für Arbeitssuchende sicherzustellen und so die Leistungsfähigkeit und die Effizienz des arbeitsmarktpolitischen Fördersystems nachhaltig zu verbessern. Jeder Träger und jedes Unternehmen, das solche Fortbildungen anbieten möchte, benötigt eine Trägerzertifizierung nach AZAV. Die Qualifikation eines nach AZAV zertifizierten Betriebes ist zeitlich begrenzt und wird einmal pro Jahr überprüft.

Diese Zertifizierung bedeutet, dass sich die Türkische Gemeinde in Hamburg einer verpflichtenden Prüfung anhand festgelegter Kriterien unterzogen hat. Somit ist unser Betrieb nun als Institution anerkannt, welche die Voraussetzungen für Kurse zur Aus- und Weiterbildung von Arbeitssuchenden erfüllt. Diese können so zusätzliche Qualifikationen erlangen und den Wiedereinstieg in das Berufsleben mit besseren Voraussetzungen schaffen.

Dazu Jakub Wozniak, Geschäftsführer der Türkischen Gemeinde in Hamburg: „Ich freue mich ganz besonders über diese Zertifizierung, denn dadurch können wir zukünftig einen Beitrag zu einer hoffentlich erfolgreichen Arbeitssuche leisten. Außerdem zeugt diese Zertifizierung über die hohe Qualität unseres Geschäftsbereiches. Damit können wir mit voller Elan in das kommende Jahr starten und die ersten Konzepte für Arbeitsmarktmaßnahmen entwerfen.“

Jeden Donnerstag – Gesprächsrunden Von Sprachbrücke-Hamburg E.V

Plätze frei-Gesprächsrunde für erwachsene Zuwanderer in deutscher Sprache
Jeden Donnerstasg 13:30-14:30 Uhr

Die Gesprächsrunden von Sprachbrücke-Hamburg e.V. sind anders als Lernen in der Schule: Sie richten sich an erwachsene Zuwanderer, die ihre Deutschkenntnisse praxisnah anwenden und vertiefen möchten. In kleinen Gruppen von maximal 10 Teilnehmern unterhalten wir uns zum Beispiel über Hamburg, Kultur oder Alltägliches und machen gemeinsame Ausflüge, die zum Thema passen.

Kommen Sie einfach vorbei oder nehmen Sie Kontakt mit uns auf. E-Mail:

kontakt@sprachbruecke-hamburg.de
Telefon: 040 – 28 47 89 98
Facebook 

TGH-Pressemitteilung Bundespräsident trifft Einbürgerungslotsen

Ausschreibung: Geschäftsführung

Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V.
Hamburg ve Çevresi Türk Toplumu

TGH ♦ Hospitalstr. 111 ♦ Haus 7 ♦ 22767 Hamburg

Geschäftsführung (m/w)

 

Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) ist die Interessensvertretung der türkischstämmigen Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und ein großer Träger von Integrationskursen und öffentlich geförderten Projekten.

Zum 01. Februar 2018 ist die Stelle des Geschäftsführers (m/w) neu zu besetzen. Es erwartet Sie eine anspruchsvolle Aufgabe, die vielfältige Fähigkeiten verlangt. Sie konzipieren mit dem Vorstand die strategische Ausrichtung sowie die inhaltliche und fachliche Weiterentwicklung des Verbandes. Dabei werden Sie von einem engagierten Team unterstützt.

 

Ihre Aufgaben

Sozialmanagement

• Entwicklung von Konzepten für neue Projekte
• Fördermittelakquisition und Antragswesen
• Beaufsichtigung der laufenden Projekte
• Budgetplanung und -kontrolle
• Sicherstellung der für die Vereinsarbeit notwendigen
• infrastrukturellen Voraus­setzungen

Personalmanagement

• Personalplanung und –akquisition gemeinsam mit Vorstand
• Personalaufsicht

Verbandsarbeit

• Umsetzung von Vorstandsbeschlüssen in praktische politische Arbeit
• Mitwirkung an der Betreuung der Mitgliedsvereine
• Veranstaltungsmanagement
• Vertretung der Interessen der TGH gegenüber Medien, politischen Gremien und anderen gesellschaftlichen Organisationen

Öffentlichkeitsarbeit

• Aufbau von und Kontaktpflege zu Medien und politischen Parteien
• Vorschläge für Presseerklärungen des Vorstands
• Erstellung eines Geschäftsberichts

Wir erwarten:

•  guten Studienabschluss (Geistes- oder Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbar)
• Erfahrungen in einer Leitungsfunktion, Führungskompetenzen
• Erfahrungen im Sozialen Management und in der Verwaltung öffentlich geförderter Projekte
• Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien
• ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
• hohe Belastbarkeit
• Organisationstalent
• interkulturelle Kompetenz

Wir bieten:

• eine abwechslungsreiche, spannende Aufgabe
• ein interkulturelles Arbeitsumfeld
• ein engagiertes Team
• Vergütung nach TV-L 11

Wir setzen hohen Einsatzwillen sowie die Bereitschaft voraus, bei Bedarf auch abends und an den Wochenenden tätig zu sein. Türkische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Bitte richten Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 05.01.2018 an die

Türkische Gemeinde in Hamburg
und Umgebung e.V.
Herr Murat Kaplan

Bewerbungen bitte per Email an:  murat.kaplan@tghamburg.de (max. 5 MB).

Infos unter www.tghamburg.de.

Gedenken an Ramazan Avcı

Türkische Gemeinde in Hamburg
und Umgebung e.V.
Hamburg ve Çevresi Türk Toplumu

 

Gedenken an Ramazan Avcı

TGH-Pressemitteilung

Hamburg, 18.12.2017

 

Am Donnerstag, den 21. Dezember erinnert die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. an ein schreckliches Ereignis vor 32 Jahren. Am 21.12.1985 wurde der damals 26-jährige Ramazan Avcı, sein Bruder und ein Freund von einer Gruppe rechtsextremer Skinheads grundlos angegriffen und brutal zusammenge-schlagen. Ramazan Avcı verstarb drei Tage später am Heiligen Abend an den Fol-gen seiner Verletzungen und hinterließ seine hochschwangere Frau. Diese Tat hat für großes mediales Aufsehen gesorgt und einer Frau ihren Mann, einem Ungebo-renen den Vater und einer Familie ihren Sohn genommen. Wir verneigen uns im Andenken an Ramazan Avcı.

Eine Reaktion auf dieses rassistisch motivierte Verbrechen war die Gründung des Bündnisses Türkischer Einwanderer, aus dem heraus sich im Laufe der Jahre dann die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) konstituierte. Zum Andenken an Ramazan Avcı wurde im Jahr 2012 auf Betreiben der TGH und ande-rer Akteure und Initiativen der Landwehrplatz in Ramazan-Avcı-Platz umbenannt und ein Gedenkstein aufgestellt.

Gedenken an Ramazan Avcı