Verbandsportrait:
Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) gründete sich 1986 als Reaktion auf den rassistischen Mord an Ramazan Avcı in Hamburg und versteht sich seitdem als Sprachrohr der türkischen Community. Die TGH ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Sie ist ein Dachverband von aktuell 26 Einzelvereinen, Gruppen und Initiativen, die sich in Hamburg und Umgebung um die verschiedensten Belange von Menschen mit Türkeistämmigen Hintergrund kümmern.
Als Dachorganisation setzt sich die TGH vielfältig für die Interessen dieser Menschen, insbesondere für eine gleichberechtigte Partizipation in der deutschen Mehrheitsgesellschaft und der Integration ein. Sie berät ihre Mitglieder in fachlichen, rechtlichen, organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten. Gleichwohl ist sie Ansprechpartnerin für die Hamburger Behörden, Ministerien und auch für Bundesministerien zu allen die Türkeistämmige Bevölkerung betreffenden Aspekte und ist Mitglied im Bundesverband der Türkischen Gemeinde Deutschlands (TGD).
Leitbild der TGH:
Das Leitbild der TGH ist auf unserer Homepage in der Rubrik „Über uns“ sowie ausführlich in §2 unserer Satzung beschrieben. Es verdeutlicht, wer wir sind, welche Aktivitäten wir verfolgen, was wir unter Integration verstehen und welche Grundsätze und Ziele unserer Arbeit zugrunde liegen.
Ein zentrales Ziel unserer Organisation ist die Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei ist der Spracherwerb eine grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration. Unsere Angebote und Maßnahmen orientieren sich an den Standards der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung), um eine qualitativ hochwertige berufliche und soziale Qualifizierung sicherzustellen. Durch die Anerkennung der AZAV-Gütesiegel gewährleisten wir, dass unsere Qualifizierungsmaßnahmen den hohen Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen und somit die Chancen unserer Teilnehmenden auf eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt verbessern.
Darüber hinaus verfolgt die Türkische Gemeinde in Hamburg das Ziel, junge Arbeitssuchende mit besonderen Schwierigkeiten aufgrund mangelnder Qualifikationen oder sozialer Ausgrenzung gezielt zu fördern. Unsere Maßnahmen umfassen qualifizierte Begleitangebote und soziale Betreuung, um die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe dieser Personengruppe zu stärken.
Was verstehen wir unter Integration?
Integration bedeutet für uns, dass wir uns als Teil dieser Gesellschaft mit allen Rechten und Pflichten verstehen. Dabei pflegen und entwickeln wir unsere kulturelle und religiöse Identität als Bereicherung der deutschen Kultur und tragen aktiv zu gesellschaftlichen und politischen Entscheidungsprozessen bei.
Wir stellen uns den Leistungsanforderungen dieser Gesellschaft und erwarten im Gegenzug eine angemessene Teilhabe, sei es in Schule, Ausbildung, Beruf oder in politischen Gremien. Unsere Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen orientieren sich an den Vorgaben der AZAV, um eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Unterstützung zu gewährleisten.
Wofür treten wir ein? Was lehnen wir ab?
Die Türkische Gemeinde in Hamburg ist parteipolitisch neutral und unabhängig von staatlichen Institutionen. Wir lehnen jede Form von Gewalt und Rassismus entschieden ab. Unser Einsatz gilt der rechtlichen, sozialen und politischen Gleichstellung sowie der Gleichbehandlung der türkischen und der übrigen Einwanderungsbevölkerung in Deutschland.
Wir bekennen uns zu Deutschland als unserer neuen Heimat und wirken aktiv an der Integration der Hamburger Migrant*innenbevölkerung mit, wobei wir die Standards der AZAV als Grundlage für unsere Qualifizierungsangebote nutzen, um eine nachhaltige Integration zu fördern.



