{"status":"ok","elements":"
…23. April) ist in der T\u00fcrkei ein Feiertag. Seinen Anfang hatte dieser Feiertag 1920, als am 23. April das Parlament der neuen T\u00fcrkei er\u00f6ffnet wurde. Atat\u00fcrk, der Staatsgr\u00fcnder, widmete diesen Tag den Kindern. Er ist der \u00e4lteste Kindertag \u00fcberhaupt in der Geschichte. An diesem Tag k\u00f6nnen die Kinder den Sessel des Parlamentsvorsitzenden besetzen und dem Parlament vorstehen, so auch in den Rath\u00e4usern der St\u00e4dte. Die B\u00fcrgermeister \u00fcberlassen f\u00fcr einen Tag ihren Sitz den Kindern.Die UNESCO rief das Jahr 1979 als ein Kinderjahr aus. Seither wird auch der Kindertag \u201e23 Nisan\u201c international gefeiert (mittlerweile seit 41 Jahren). 23 Nisan Ulusal Egemenlik…<\/p>\n <\/div>\n \n <\/div>\n<\/div>
Einb\u00fcrgerungslotsen haben sich am 23.01.2018 mit dem Bundespr\u00e4sidenten im Rathaus getroffen Zum Abschluss seines zweit\u00e4gigen Besuchs nahm Bundespr\u00e4sident Frank-Walter Steinmeier mit seiner Frau Elke B\u00fcdenbender zusammen mit B\u00fcrgermeister Scholz an der 44. Einb\u00fcrgerungsfeier im Gro\u00dfen Festsaal des Hamburger Rathauses teil. Er rief die eingeb\u00fcrgerten Deutschen auf, Deutschland aktiv mitzugestalten. Als deutsche Staatsb\u00fcrger sollten sie sich nun einbringen – “voll und ganz”, sagte Steinmeier. Sie h\u00e4tten das Recht zu w\u00e4hlen und sich selbst w\u00e4hlen zu lassen und somit ein Mandat zu \u00fcbernehmen. Beides trage dazu bei, “uns als Gesellschaft zusammenzuf\u00fchren und Zusammenhalt auf Dauer zu stiften”. Im Anschluss an den offiziellen…<\/p>\n <\/div>\n \n <\/div>\n<\/div>
Vortragsreihe: Gespr\u00e4ch mit Hassan Ali Djan \u00fcber sein Buch Afghanistan. M\u00fcnchen. Ich Aktivit\u00e4t mit dem Autor Hassan Ali Djan haben wir \u00fcber sein Buch Afghanistan. M\u00fcnchen. Ich und \u00fcber seine Erfahrungen als junger Mann auf der Flucht gesprochen. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der Vortragsreihe des Projektes \u00bbNeue Wege \u2013 Pr\u00e4vention von Antisemitismus\u00ab. Die Moderation \u00fcbernahm Yasar Aydin; nach einer kurzen Projektvorstellung trat er in einem Gespr\u00e4ch mit dem Autor ein. Er\u00f6ffnet wurde das Gespr\u00e4ch mit Fragen \u00fcber die Motivation, ein Buch \u00fcber die Flucht und Erfahrungen als junger Fl\u00fcchtling in Deutschland zu schreiben, sowie \u00fcber Fragen der Identit\u00e4t,…<\/p>\n <\/div>\n \n <\/div>\n<\/div>
13.10.2017: Fachgespr\u00e4ch in der TGH zum Thema Einb\u00fcrgerung in Hamburg f\u00fcr eine Delegationsgruppe aus Mitteleuropa, die auf Einladung des Ausw\u00e4rtigen Amtes an einer Informationsreise zum Thema \u201eMigration, Integration und Flucht\u201c teilgenommen haben: (englischsprachig): \u201eNaturalization in Hamburg\u201c Nach der Begr\u00fc\u00dfung und Vorstellungsrunde haben T\u00fclin Akko\u00e7 (Projektleitung) und Aramak Erk, Koordinatorin f\u00fcr die iranische und afghanische Community den Teilnehmer*innen die Hamburger Einb\u00fcrgerungskampagne vorgestellt. Danach haben sie gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Vorteile und Rechte der deutschen Staatsb\u00fcrgerschaft aufgezeigt. Anschlie\u00dfen wurden die rechtlichen Voraussetzungen der Einb\u00fcrgerung in Deutschland vorgestellt sowie die aktuelle Regelung zur doppelten Staatsb\u00fcrgerschaft n\u00e4her vorgestellt. Im \u00a0Anschlu\u00df…<\/p>\n <\/div>\n \n <\/div>\n<\/div>
\u00a0Die T\u00fcrkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) hat am 21.09.2017 kurz vor der Bundestagswahl Spitzenkandidat_innen und Kandidat_innen etablierter Parteien f\u00fcr die Bundestagswahl 2017 in die TGH-R\u00e4umlichkeiten zu einer politischen Debatte eingeladen. Anja Hajduk (B90\/Gr\u00fcne), Katja Suding (FDP), Dr. Matthias Bartke (SPD), Marcus Weinberg (CDU) und Fabio de Masi (Linke), die alle in den Bundestag wieder oder erstmals eingezogen sind, haben insbesondere zu den f\u00fcr eine Migrantenselbstorganisation wichtigen Fragestellungen und Aspekten wie u.a. dem Kommunalwahlrecht f\u00fcr Drittstaatsangeh\u00f6rige, doppelte Staatsb\u00fcrgerschaft, Ein- und Zuwanderung, Diskriminierung und Teilhabe von Migranten Stellung bezogen. In der gut besuchten Veranstaltung stellten die Teilnehmer viele Fragen…<\/p>\n <\/div>\n \n <\/div>\n<\/div>