All Posts By

tgh user

Infoveranstaltung des Auswärtigen Amtes

13.10.2017: Fachgespräch in der TGH zum Thema Einbürgerung in Hamburg für eine Delegationsgruppe aus Mitteleuropa, die auf Einladung des Auswärtigen Amtes an einer Informationsreise zum Thema „Migration, Integration und Flucht“ teilgenommen haben: (englischsprachig):
„Naturalization in Hamburg“

Nach der Begrüßung und Vorstellungsrunde haben Tülin Akkoç (Projektleitung) und Aramak Erk, Koordinatorin für die iranische und afghanische Community den Teilnehmer*innen die Hamburger Einbürgerungskampagne vorgestellt. Danach haben sie gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Vorteile und Rechte der deutschen Staatsbürgerschaft aufgezeigt. Anschließen wurden die rechtlichen Voraussetzungen der Einbürgerung in Deutschland vorgestellt sowie die aktuelle Regelung zur doppelten Staatsbürgerschaft näher vorgestellt.

 

 

Im

 

 Anschluß wurden Fragen der Teilnehmer beantwortet und verschiedene Aspekte gemeinsam diskutiert. Eine Frage einer Teilnehmerin aus der Slowakei war beispielsweise, warum in Deutschland für die Einbürgerung bzgl. der Deutschkenntnisse nur B1 erforderlich sei und dass es ja im Vergleich zu anderen Ländern relativ einfach ist. Tülin

Akkoç hatte erklärt, dass es sein kann, vielleicht für Akademiker oder Schnell-

Le

rner es einfach erscheint, den Deutschtest mit B1 zu bestehen, aber es dennoch nicht zu unte rschätzen sei. Es gibt viele, für die das eine große Herausforderung ist, zumal es auch Fälle gibt, die in ihrer Schule nicht ausreichend oder vielleicht überhaupt nicht zur Schule gegangen sind. Auch von Analphabeten wird dieses Zertifikat in der Regel erwartet. Zudem reicht nicht nur das B1-Niveau des Sprechens aus, sondern eben auch die gramm

atikalischen

Anforderungen.

Zudem wurden die Projektvertreterinnen gefragt, welches Interesse eine Stadt haben könnte, dieses Thema zu fördern. Die Teilnehmer konnten zunächst nicht nachvollziehen, warum eine Stadt ihre ausländischen Einwohner durch eine solche großangelegte

Einbürgerung-Kampagne fördert und unterstützt werden, sich einbürgern zu lassen.

Es geht darum, den Menschen, die schon länger in Hamburg und in Deutschland leben, ein Signal zu geben, dass sie hier willkommen sind, dass sie als Mitbürger auch gleiche Rechten (und aber auch Pflichten) haben, wie alle anderen. Nur durch Partizipation kann auch Integration erfolgreich sein.

Veranstaltung der TGH am 21.09.2017 zur Bundestagswahl

 Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) hat am 21.09.2017 kurz vor der Bundestagswahl Spitzenkandidat_innen und Kandidat_innen etablierter Parteien für die Bundestagswahl 2017 in die TGH-Räumlichkeiten zu einer politischen Debatte eingeladen. Anja Hajduk (B90/Grüne), Katja Suding (FDP), Dr. Matthias Bartke (SPD), Marcus Weinberg (CDU) und Fabio de Masi (Linke), die alle in den Bundestag wieder oder erstmals eingezogen sind, haben insbesondere zu den für eine Migrantenselbstorganisation wichtigen Fragestellungen und Aspekten wie u.a. dem Kommunalwahlrecht für Drittstaatsangehörige, doppelte Staatsbürgerschaft, Ein- und Zuwanderung, Diskriminierung und Teilhabe von Migranten Stellung bezogen.

In der gut besuchten Veranstaltung stellten die Teilnehmer viele Fragen und äußerten sich in Beiträgen stellenweise sehr kritisch über einzelnen Positionen der Parteien. Der von einem Team des Hamburger Jugendrings betreute Wahl-O-Mat wurde vor der Veranstaltung sehr gut angenommen.

Infostand beim Lateinamerika-Festival Mixturas

¿Interés en la nacionalidad alemana?

Am 16.09.2017 hat die Diakonie und verikom das Lateinamerika Festival „Mixturas“ organisiert. Neben einem tollen Musik- und Kulturprogramm gab es viele Informationen zu Migrationsfragen. Das Einbürgerungsprojekt „Ich bin Hamburger!“ hatte bei dieser Veranstaltung einen Infostand, der von unserem Kollegen Jaime Cedeño betreut wurde.

Als Koordinator für die lateinamerikanische und spanischsprachige Community im Einbürgerungsprojekt konnte er dabei vielen Einbürgerungsinteressierten alle Fragen rund um das Thema Einbürgerung beantworten. Bei Bedarf natürlich sogar in spanischer Sprache.

Für Fragen oder einen persönlichen Termin können Sie sich bei Herrn Cedeño gerne melden!

Jaime Cedeño
für die lateinamerikanische bzw. spanischsprachige Community
mobil: 0152-343 926 57
jaime.cedeno@tghamburg.de

Diskussions- und Informationsveranstaltung

Diskussions- und Informationsveranstaltung

 

Fishbowl-Diskussion

Zum Thema: Bundestagskandidaten stellen sich vor

am 21. September 2017

Ort: Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V Hospitalstraße 111, 22767 Hamburg (Haus 7)

 

PROGRAMMENTWURF

 

17:30 Uhr 

  Eröffnung und Begrüßung
durch

Mesut SIPAHI

Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung

 

Vorstellung und Diskussion

Katja SUDING

FDP-Fraktionsvorsitzende

 

Dr. Matthias BARTKE MdB

SPD-Abgeordneter Wahlkreis Altona

 

Marcus WEINBERG MbB

CDU-Abgeordneter Wahlkreis Altona

 

Dr. Anjes TJARKS (angefragt)

Fraktionsvorsitzender, Partei Bündnis 90 / Grüne

 

Fabio DE MASI MdEP

Hamburger Spitzenkandidat, Die Linke

 

Moderation:

Dirk TRÖNDLE

Geschäftsführer der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung

 

Im Anschluss Diskussion

 

Mit bitte um Anmeldung bis zum 15. September 2017 an info@tghamburg.de

 

 

 

TGH gratuliert zum islamischen Opferfest (Kurban Bayramı)

TGH gratuliert zum islamischen Opferfest (Kurban Bayramı)

TGH-Pressemitteilung

Hamburg 29.08.2017

 

Das islamische Opferfest (türk. kurban bayramı) ist das höchste Fest im islamischen Feiertagskalender. Das Opferfest wird am Ende der Wallfahrt nach Mekka (hac) ge-feiert und erinnert an den Propheten Ibrahim, den Stammvater Abraham, auf den sich Judentum, Christentum und Islam gleichzeitig beziehen; es dauert dieses Jahr vom Vortag (arefe) des 31. August bis zum 04. September 2017.

Das Fest erinnert an die Bereitschaft Ibrahims auf Geheiß Gottes seinen jüngeren Sohn Isaak zu opfern, womit Gott den Glauben Abrahams auf eine harte Probe stell-te. Anstelle des Sohnes wird am Ende ein Widder geopfert und in Andenken an dieses Tieropfer, schlachten am Opferfest viele Muslime Tiere und verteilen das Fleisch unter Verwandten und Bedürftigen.

Die Türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) gratuliert allen Muslimen zum heiligen Opferfest. Die TGH möchte aber auch herausstellen, wie diese Erzählung zeigt, inwiefern sich Christen, Juden und Muslime doch nahe ste-hen und das islamische Opferfest auch über die Kulturen und Religionen hinaus als Fest des Friedens, der Kooperation und des Dialogs gelten kann.

Der Vorstand der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH)

Tag des Sieges (Zafer Bayramı) am 30. August

 

 

 

 

 

TGH-Pressemitteilung

Hamburg 24.08.2017

Tag des Sieges (Zafer Bayramı) am 30. August

Am 30. August jeden Jahres wird in der Türkei der Tag des Sieges (Zafer Bayramı) gefeiert. Die Symbolik des 30. August resultiert aus einem strategisch wichtigen Sieg der türkischen Befreiungsarmee im türkisch-griechischen Krieg am 30. August 1922 in der Schlacht von Dumlupınar in der westanatolischen Provinz Kütahya.

Die unter dem Oberbefehl von Mustafa Kemal Pascha (dem späteren Atatürk) ste-hende türkische Befreiungsarmee konnte nach diesem militärischen Sieg recht schnell bis an die Ägäisküste vordringen und schon am 09. September 1922 die Hafenstadt Izmir (antike Stadt Smyrna) aus den Händen der griechischen Armee befreien. Für den Gründungsmythos der modernen Republik Türkei besitzt diese Schlacht in Dumlupınar und die spätere Eroberung von Izmir eine zentrale Bedeu-tung.

Die türkische Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH) gedenkt zum An-lass dieses wichtigen Feiertags an die Souveränität des Landes. In Anbetracht der aktuellen deutsch-türkischen Beziehungen möchten wir allerdings umso mehr in Erinnerung rufen, was der Gründer der Republik Türkei, Mustafa Kemal ATATÜRK, einmal sagte: „Frieden in der Heimat, Frieden in der Welt !„.

Der Vorstand der Türkischen Gemeinde in Hamburg und Umgebung e.V. (TGH)

40. Einbürgerungsfeier

Am 14.07.2017 hatte der Erster Bürgermeister Olaf Scholz im Rahmen der 40. Einbürgerungsfeier wieder mehrere hundert „Neubürger“ im Rathaus begrüßt, die vor kurzem die deutsche Staatsangehörigkeit erworben haben.

Unter dem Motto „Hamburg. Mein Hafen. Deutschland. Mein Zuhause.“ wurden die Gäste im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses begrüßt.

Auch die Einbürgerungslotsen waren bei diesem besonderen Anlass dabei und nutzen die Gelegenheit, mit „Stargast“ Yared Dibaba klönschnack zu betreiben.

Die im Jahr 2011 gestartete und zunächst 2015 abgeschlossene Einbürgerungsinitiative geht unterdessen in die nächste Runde: Etwa 21.000 Personen, die aufgrund der aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für eine Einbürgerung in Frage kommen, erhalten einen Brief des Ersten Bürgermeisters mit rechtlichen Informationen und dem Angebot eines Beratungsgesprächs.

Seit dem Start der Initiative des Bürgermeisters erhielten in Hamburg 34.122 Personen die deutsche Staatsbürgerschaft. 2017 stammen die meisten Eingebürgerten aus Afghanistan, gefolgt von der Türkei und Polen. Mit der höchsten Einbürgerungsquote steht Hamburg im Ländervergleich nach wie vor bundesweit an der Spitze. An diese Erfolge soll die Neuauflage der Informationskampagne anknüpfen.

Angeschrieben werden alle ausländischen Hamburgerinnen und Hamburger, die bei der vergangenen Einbürgerungsinitiative noch nicht die Voraussetzungen erfüllt hatten, mittlerweile aber für eine Einbürgerung in Betracht kommen.

Informationen über den Weg zur Einbürgerung und die rechtlichen Bedingungen können auf der Internetseite www.einbuergerung.hamburg.de abgerufen werden.